_

SMITH E-Trucks treffen Bundesverkehrsminister

Am 21. Juni 2012 hat der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, auf Einladung des Eimsbütteler Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden, Rüdiger Kruse, eine öffentliche Messe zur Elektromobilität eröffnet. Fleet Factory und die BLG hatte die Gelegenheit die beiden 100% elektrischen Trucks EDISON & NEWTON auszustellen. Dr. Ramsauer zeigte sich äußert interessiert und ließ sich von Werner Oltmann Details der Technik des 12to NEWTON erläutern. (Bildmaterial von BREITENGRADGRUPPE)

Erster "Fleet & Electric Day" erfolgreich

Auf Initiative der Fleet Factory GmbH und der BLG Logistics Group konnten über 150 Teilnehmer aus Wirtschaft und Politik sich ein Bild von der Zukunft machen. „Mit dem ersten Fleet Electric Day wollten wir eine Elektro-„infizierte“ Plattform bieten. Und das ist uns gelungen. Flottenbetreibern wurden Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt, wann und wie E-Mobilität wirtschaftlich sein kann“, sagt Werner Oltmann, Geschäftsführer der Fleet Factory GmbH. Das Motto der Veranstaltung im BLG-Autoterminal auf der Kattwyk-Halbinsel in Hamburg war „E-Mobilität ist wirtschaftlich und kann heute starten“.

Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, ob E-Mobilität heute schon wirtschaftlich ist. Input gaben unter anderem Peter Lindlahr (hySOLUTIONS Hamburg), Hans Stapelfeldt (Logistik Initiative Hamburg) und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BLG, Manfred Kuhr. Prof. Dr. Tobias Held von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg (HAW) konnte in seinem Vortrag deutlich machen, dass E-Trucks wie das Modell Newton von Smithelectric in bestimmten Anwendungsfeldern schon heute deutlich wirtschaftlicher sein können. Eine generelle Aussage konnte noch nicht getroffen werden „Grundsätzlich aber gilt, wer viel fährt, der kann mit E-Mobilen günstiger als mit konventionellen Antrieben unterwegs sein“, so Held.

Die Teilnehmer lobten vor allem die Mischung aus Informationsvermittlung durch Experten der Hersteller von Elektrofahrzeugen sowie Dienstleistern wie Leasing- und Fuhrpark-Managementunternehmen, aber auch die Möglichkeit über 25 E-Fahrzeuge zu begutachten und live zu testen – vom Kleinstfahrzeug für die City bis hin zum Lkw. „Durch die kompakte Präsentation und Konzentration auf die wesentlichen Themen habe ich viel Zeit gespart und einen guten Überblick über die Möglichkeiten erhalten“, sagt Gaby Schlaak, Einkaufsleiterin von Kühne + Nagel. „Fachvorträge, Themenstände und Probefahrten. Das war das Erfolgsrezept“, so Oltmann. Das unterstreicht auch Uwe Wiese, Geschäftsführer des BLG Autoterminals Hamburg: „Ob Hersteller, Kunden oder Kollegen aus der Hafenwirtschaft, alle waren begeistert." Audi, Citroen, Mercedes, Renault, VW und andere mehr präsentierten ihre neuesten E-Produkte. An den Themenständen präsentierten Leaseplan, E8Energie, Gespa, HAW und die Emil Frey Gruppe ihre flottenrelevanten Informationen. Auch die Experten waren vom Veranstaltungskonzept überzeugt. „Die Vielfalt der Fahrzeuge und somit die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte verbunden mit den flottenrelevanten Thementischen, haben uns die Arbeit erleichtert“, lobt Michael Manthey-Oye von E.ON Hanse - Fleetmanagement das Engagement der Fleet Factory. Oltmann: „Wir waren sehr überwältigt von der Resonanz und wollen schon im Herbst den zweiten Fleet Electric Day anbieten.“

 

Der Vortrag von Prof. Held kann angefordert werden bei W.Oltmann@fleet-factory.com

 

„E-Mobilität ist wirtschaftlich und muss heute starten“

1. "Fleet & Electric" Day: (Anmeldungen unter: info@gic-zukunft.com)

Am Dienstag, den 22.05.2012 veranstalten wir mit der BLG Hamburg den ersten "Fleet & Electric" Day in Hamburg. Rund 20 E-Fahrzeuge stehen bereit für Sie. Einsteigen und E-Mobilität erfahren.

Sicher ist aber schon jetzt. "Ökologie & Ökonomie & Nachhaltigkeit" sind keine Utopie. Fragen Sie uns. Ansprechpartner ist Werner Oltmann.

Sponsoren der Veranstaltung:

Logistik Initiative Hamburg: http://www.hamburg-logistik.net

Smithelectric: http://smithelectric.com/ 


Veranstaltungsablauf:

10 Uhr – Manfred Kuhr, stellv. Vorstandsvorsitzender BLG Logistics
„Eröffnung der Veranstaltung“

10.10 Uhr – Bernhard Proksch,  Stadt Hamburg, Amtsleiter - Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
„E-Mobilitäts Ausblick für Hamburg und die Metropolregion“ & Hans Stapelfeldt (Logistik Initiative Hamburg)

10.20 Uhr – Prof. Dr. Tobias Held, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) 
„Ökonomischer Einsatz von E-Fahrzeugen unter TCO Gesichtspunkten“

10.40 Uhr – Werner Oltmann – Geschäftsführer Fleet Factory GmbH
“E-Mobilität & Wirtschaftlichkeit in der Flotte” & Peter Lindlahr - Geschäftsführer hySOLUTIONS GmbH

11.15 Uhr: Networken moderiert von der Agentur GIC “GetInContact”


Ab 11.30 Uhr:

- 5 Themen-Tische zum Thema E-Mobilität
(LKW, PKW, Infrastruktur, Leasing, TCO-Kalkulationen)

- Eröffnung „Grillstation“ (Bratwurst & Kartoffelsalat)

- Probefahrten der verschiedenen E-Fahrzeuge (Minimum 15 Fzg.)

Ca. 14 Uhr: Veranstaltungsende 

Folgende Fahrzeuge stehen für Probefahrten bereit (Stand Mai 2012)


 

Nr.


 

 

Hersteller


 

 

Fahrzeuge


 
1

Audi

Q5 Hybrid 

2

Audi

A6 Hybrid


 

3


 

 

Audi


 

 

A8 Hybrid


 

 

4 – 8


 

 

Citroen


 

 

 C-Zero


 

 

9


 

 

Citroen


 

 

DS 5 Hybrid


 

 

10


 

 

Citroen


 

 

Berlingo First Electric


 

 

11


 

 

Fisker


 

 

Karma


 

 

12


 

 

Iveco


 

 

E Daily


 

 

13


 

 

Mercedes


 

 

B-Klasse - F-Cell


 

 

14


 

 

Mercedes


 

 

A-Klasse E-Cell


 

 

15 - 16


 

 

Nissan


 

 

 Leaf


 

 

17


 

 

Opel


 

 

Ampera


 

 

18


 

 

Peugeot


 

 

iOn


 

 

19


 

 

Renault


 

 

Twizy


 

 

20


 

 

Renault


 

 

Kangoo


 

 

21


 

 

Smart


 

 

Smart Electric


 

 

22


 

 

Smith Electric


 

 

Newton 7,5to E.Truck


 

 

23


 

 

Smith Electric


 

 

Edison - Transit Kasten


 

 

24


 

 

Smith Electric


 

Proton Motors


 

 

Smith NEWTON REX-


 

 

Batterie-elektrisches Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender


 

 

25


 

 

Toyota


 

 

Auris Hybrid


 

 

26 - 27


 

 

Volkwagen


 

 

 E-Golf 6


 

 

28


 

 

Volkwagen


 

 

Touareg Hybrid


 

 

29


 

 

Volkswagen


 

 

E-Caddy